Schlötter und 3RM – Aluminium-Passivierung der nächsten Generation

In der Oberflächentechnik stehen Innovation, Nachhaltigkeit und vertrauensvolle

Partnerschaften im Mittelpunkt. Diese Werte sind der Antrieb hinter einer fruchtbaren Zusammenarbeit: Schlötter, als Spezialist für Galvanotechnik, hat gemeinsam mit der 3RM Oberflächen GmbH & Co. KG aus Villingen-Schwenningen einen weiteren Schritt in Richtung zukunftsweisender Metallveredelung unternommen.

Schlötter liefert vollautomatische Passivierungsanlage für 3RM

Ein besonderes Highlight der Zusammenarbeit zwischen Schlötter und 3RM ist die Entwicklung und Umsetzung einer hochmodernen, vollautomatischen Passivierungsanlage. Diese Anlage wurde von Schlötter vollständig geplant, konstruiert und bereits 2023 in Betrieb genommen. Die Anlage zeichnet sich durch höchste Effizienz, Prozesssicherheit und Flexibilität aus. Dank modernster Technologie und einer präzisen Abstimmung auf die individuellen Anforderungen von Diener & Rapp ermöglicht sie nicht nur eine reibungslose Integration in bestehende Produktionsprozesse, sondern auch eine zukunftssichere Fertigung.

Mit dieser innovativen Anlage wurde die Basis gescha􀆯en, um sowohl bewährte als auch neu entwickelte Verfahren – wie die Aluminium-Passivierung SLOTOPAS AL 4270 – in höchster Qualität und Effizienz einzusetzen. Die enge Zusammenarbeit und das technische Know-howbeider Unternehmen haben zu einer Lösung geführt, die nicht nur den aktuellen Anforderungen,sondern auch zukünftigen Herausforderungen gerecht wird.

SLOTOPAS AL 4270 – Ein wegweisendes Verfahren

Mit der Einführung von SLOTOPAS AL 4270 setzt Schlötter neue Maßstäbe in der Aluminium-Passivierung. Dieses neu entwickelte Verfahren wurde speziell für Unternehmen konzipiert, die höchste Anforderungen an Nachhaltigkeit, Qualität und Prozesssicherheit stellen.

Die Vorteile von SLOTOPAS AL 4270 auf einen Blick:

  • vollständig Chrom-(VI)-frei
  • höchste Korrosionsbeständigkeit
  • Kompatibilität mit gängigen Lackier- und Klebeprozessen
  • Erfüllung strenger Qualitätsanforderungen, z. B. Multisteinschlag, Stempelabriss- und Gitterschnitt-Tests
  • REACH-Konformität und regulatorische Zukunftssicherheit
  • Einfache Integration in bestehende Fertigungsprozesse
  • Erste Erfolge im Produktionsbetrieb

Bereits in den ersten Wochen nach der Inbetriebnahme der Aluminium-Passivierung SLOTOPAS AL 4270 konnten sowohl Anforderungen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit blanker Aluminium- als auch für weiterverarbeitete Oberflächen, wie Lack- oder Klebeapplikation erfüllt werden. Im laufenden Produktionsbetrieb wurden sehr gute Ergebnisse erzielt. Die neue Passivierung stellt eine stabile, wirtschaftliche und prozesssichere Lösung dar.

Perspektive

Die enge Zusammenarbeit hat gezeigt, wie viele Möglichkeiten und Chancen in echten Partnerschaften stecken. Gemeinsam wurde durch die Kombination von modernster Anlagentechnik, Chemie sowie Expertise in der Anwendung eine zukunftsfähige Lösung geschaffen mit Potentialen bei neuen Kunden und neuen Märkten.